… damit es aufgeht

KIRCHENMORGEN

Pfingstwerkstatt

3. bis 5. Juni 2022 in Solingen

Zukunftsinitiative in der Evangelischen Kirche im Rheinland

… damit es aufgeht

Das war KIRCHEnMORGEN!

Wenn ihr sehen wollt, wie es war:

ACHTUNG: Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. Damit werden Daten zwischen Ihnen und YouTube ausgetauscht.

„KIRCHEnMORGEN ist aufgegangen“

„KIRCHEnMORGEN hat uns ein tolles und begeisterndes Pfingstfest geschenkt“, erklärt die Solinger Superintendentin und KIRCHEnMORGEN-Geschäftsführerin Dr. Ilka Werner nach dem Abschluss von KIRCHEnMORGEN: „Wir sind glücklich und dankbar, dass vieles von dem, was wir uns bei der Planung erhofft haben, tatsächlich aufgegangen ist.“

„Ein tolles und begeisterndes Pfingstfest“

Mit einer sehr zufriedenen Bilanz blicken die Veranstalter der evangelischen Zukunftswerkstatt KIRCHEnMORGEN auf das vergangene Wochenende. Superintendentin Dr. Ilka Werner freut sich über ein tolles Pfingstfest.

Pantomime, Online-Spiele, Nachhaltigkeit und ein Pfingstgottesdienst, der aufging

Auch am Pfingstsonntag fanden im Rahmen des KIRCHEnMORGENs über ganz Solingen verteilt Werkstätten statt. Am Abend endet die Veranstaltung mit einem großen Pfingstgottesdienst im Walder Stadion.

Von Trommeln, Alpakas, kopflastigen Gottesdiensten und fehlenden Menschen auf der Kanzel

In neun Werkstätten haben am Samstag die Teilnehmenden des KIRCHEnMORGEN an der Zukunft der Kirche gewerkelt. Statt der gewohnten Einsichten und Wahrnehmungen gab es ungewöhnliche Zugänge und reichlich Selbstkritik.

Sommerwetter, Musik und viele Teilnehmer beim Eröffnungsabend zum Start von KIRCHEnMORGEN

Der KIRCHENMORGEN in Solingen hat begonnen. Mit einem Eröffnungsabend in der Solinger Innenstadt startete heute die Pfingstwerkstatt zur Zukunft der Kirche.

KIRCHEnMORGEN: Bildergalerien

10 Werkstätten

Werkstatt

Was in den Werkstätten geschieht, liegt an Ihnen, an denen, die sich einladen lassen, mitzubauen an der Kirche für morgen. Die Vorbereitungsteams bieten Anregungen und Impulse, Informationen und Materialien. Was daraus wird, bestimmen Sie mit allen Teilnehmenden gemeinsam!

Unsere Kirche verändert sich. Die Gesellschaft verändert sich und ihre Erwartungen an die Kirchen. Kirchenleute spüren: Die Resonanz auf unsere Botschaft wird schwächer. Für viele sind wir irrelevant.
Viele alte Fragen sind neu gestellt: Wer sind wir als Kirche? Wie verstehen, wie leben wir Gemeinschaft? Wie wollen wir Kirche sein, wie sollen wir Kirche sein? Was erwarten Einzelne und die Gesellschaft insgesamt von uns? Was soll eine Kirche für morgen ausmachen?

Wir machen uns auf, um neu verstehen zu lernen, wer wir eigentlich sind.

Dazu laden die Werkstätten ein. Sie sind offene Werk-Räume, in denen modelliert, gebaut, verworfen, ausprobiert und für gut befunden wird. Fertige Lösungen werden wir nicht vorstellen. Was entsteht, bestimmen Sie!

Essen, Trinken, Kunstgenuss

Essen & Trinken

Abends wird gefeiert! Gute Ideen und Gemeinschaft brauchen leckeres Essen und Gespräche bei Sekt oder Selters. Und die wichtigsten Impulse kommen oft unverhofft von außen, wenn wir Gesprächsfetzen aufschnappen oder uns jemand den Spiegel vorhält.

Wir freuen uns darauf, alte Bekannte wiederzutreffen, neue Menschen kennenzulernen, zufällig Vorbeikommende anzusprechen, unsere Werkstatt-Erfahrungen auszutauschen und miteinander zu reden, zu lachen und zu singen.

Musik wird es geben. An Anderem stricken wir noch …

Singen, Beten, Gotteslob

Wir glauben daran und hoffen darauf: dass Gott die Kirche bewahrt und erhält. Dass Gott ihr einen neuen KIRCHEnMORGEN aufgehen lässt.

Wir wollen tun, was wir können; aber es liegt nicht einfach an uns, was aus der Kirche wird. So feiern wir Andacht und Gottesdienst; so bitten wir um den Heiligen Geist; so erzählen wir von Gottes Barmherzigkeit, die die Kirche trägt; so teilen wir unsere Hoffnung auf Gottes Lebendigkeit und Handeln in unserer Zeit, in unserer Welt; so hören wir auf Gottes Wort und Gottes Wollen für uns und die Kirche.

Ich mache mit bei KIRCHEnMORGEN, weil …

ACHTUNG: Mit dem Aufruf der Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Inhalte von YouTube nachgeladen werden. Damit werden Daten zwischen Ihnen und YouTube ausgetauscht.

Aktuelles

(17.2.2022) Die aktuelle Ausgabe des Magazins EKiR.info berichtet mit einem Interview über KIRCHEnMORGEN. Interviewt wurde Dr. Ilka Werner, Superintendentin im Evangelischen Kirchenkreis Solingen. Werner hatte die Idee zu KIRCHEnMORGEN und gehört zum Leitungsteam, das die Pfingstwerkstatt zur Zeit vorbereitet. (zum Interview)

Weiterlesen

(15.2.2022) KIRCHEnMORGEN rückt näher. Im Videoformat „3 Fragen an …“ erzählt Hans-Peter Bruckhoff, Superintendent im Evangelischen Kirchenkreis Aachen, warum und wie er mit dabei ist (Video).

Von Anfang an hat Hans-Peter Bruckhoff mitgearbeitet an der Idee und ihrer Verwirklichung: zu einem KIRCHEnMORGEN in der Evangelischen Kirche im Rheinland einzuladen. Pfingsten 2022 (3. bis 5. Juni) wird KIRCHEnMORGEN nun in Solingen stattfinden.

Weiterlesen

(4.2.2022) „Es tut total gut, sich kreativ und intuitiv der eigenen Vorstellung von Kirche für morgen anzunähern“, sagt Dr. Ilka Werner, Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Solingen und Mitinitiatorin von KIRCHEnMORGEN über das zweite Live-Treffen der Werkstatt-Tams von KIRCHEnMORGEN, das am Freitag, den 4.2.22 stattfand.

Weiterlesen

(28.1.2022) Noch gut vier Monate bis zum KIRCHEnMORGEN in Solingen. Im Videoformat „3 Fragen…“ erzählt Stephanie Schlüter, was sie sich von der Pfingstwerkstatt erwartet und warum sie von Anfang an gerne bei den Planungen mitgemacht hat.

Weiterlesen
Sharepic Motiv Weltall

(28.1.2022) Die Pfingstwerkstatt KIRCHEnMORGEN in Solingen hat jetzt ein eigenes Lied. Text und Melodie haben Joachim Römelt und Stephanie Schlüter aus Solingen geschrieben.

Weiterlesen

Fotos: Kurt Kosler, Jörg Schmidt, image/epd, AdobeStock – Video: iStockphoto/saicle